Museen und Ausstellungen

Chiemgauer Alpen
Wenn Sie wissen wollen, wie Korallen und Meeresmuscheln auf den
Gipfel unseres Hausberges, des Hochfelln, gekommen sind, besuchen Sie
doch einfach den Gipfelrundweg! Alles Wissenswerte über die Entstehung
des Hochfelln und viele, viele andere Fragen beantworten Ihnen die 22
Informationstafeln. Sie können den Gipfelrundweg zu Fuß oder mit der
Hochfelln-Seilbahn erreichen.
Unser Tipp: Besonders interessant für Schulklassen!
Infobroschüren und geologischer Führer sind für je 3,50 EUR in der
Touristinformation Bergen erhältlich.

Maxhütte Bergen
Auf eine Geschichte von großer Bedeutung blickt die Maxhütte in
unserer Nachbargemeinde Bergen als ehemals größte und wichtigste
Eisenhütte Bayerns zurück.
Das Eisenerzvorkommen am Teisenberg schaffte die
natürlichen Grundlagen für den Eisenerzabbau und die Verhüttung in einem
möglichst nahe gelegenen Hüttenwerk. Dabei war ein altes Hammerwerk,
das Pankratz von Freyberg, Inhaber der Herrschaft Hohenaschau und
Wildenwart, 1561 erwarb und zum Hüttenwerk ausbauen ließ, Grundlage und
Ausgangspunkt des Bergener Hüttenwerks.

Zirmstiftung Schusterhof
„Treu dem guten alten Brauch“ Bereits um 1430 ist der Schusterhof auf
dem Schellenberg erwähnt. Der letzte Besitzer, Andreas Mayer, wollte in
seinem ehemaligen Elternhaus eine Stiftung errichten, die den Erhalt
des bayerischen Brauchtums zum Zweck hat. Ihm war es nicht mehr
vergönnt, er verstarb 2006 bei einem Jagdunfall. Seine Familie hat den
alten, zu diesem Zweck nicht mehr erhaltbaren Hof abgerissen und nach
den alten Grundrissen wieder aufgebaut. Besonderer Wert wurde dabei auf
den Erhalt möglichst viel alter Bausubstanz gelegt. So finden Sie im
neuen Schusterhof den Balkon, die bemalten Dachpfetten, Decken und sogar
das Schnapskaster´l des alten Hofes. Alte Geräte und Werkzeuge, die
erhalten und liebevoll restauriert wurden, haben wieder ihren Platz
gefunden.
www.schusterhof.org

"Wasserwelt" Bad Adelholzen
In die Unternehmensgeschichte eintauchen, über die Produktvielfalt
staunen und die innovativen Abfüllanlagen aus nächster Nähe erleben.
Tiefe Einblicke gewinnen und durch große
Fensterglasscheiben live dabei sein, wie die Adelholzener
Mehrwegprodukte in PET und Glas abgefüllt werden. Auf der Adelholzener
Webseite finden Sie die Öffnungszeiten, um die „Wasserwelt“ selbst zu
erkunden, und die Kontaktdaten, um eine Führung zu vereinbaren.
Weitere Infos zum Besucherzentrum Wasserwelt

Mammutmuseum
Das größte und vollständigste Wollhaarmammut-Skelett Europas aus
Siegsdorf gehört zu den besonderen „G‘schichten aus dem Chiemgau“.
Die Entdeckung von 45.000 Jahre alten Mammut-Knochen im
Jahre 1975 im sogenannten Gerhartsreiter Graben und die endgültige
Ausgrabung der gesamten Funde im Jahre 1985 legte den Grundstein für das
Siegsdorfer Naturkunde- und Mammut-Museum, das 1995 eröffnet wurde. Das
Museum bietet mit der STEINZEIT SIEGSDORF ein zusätzliches besonderes
Highlight für Kinder und Erwachsene. Lassen Sie sich mitnehmen in die
Welt der Urmenschen und erleben Sie hautnah, wie unsere Vorfahren ihr
Leben vor Jahrtausenden mit ausgefeilten Werkzeugen und erstaunlichen
Techniken meisterten.
Weitere Informationen hier:

Steinzeitdorf Siegsdorf
Die ist wirklich einmalig und Teil des Naturkunde- und
Mammut-Museums Siegsdorf: Eine Steinzeit-Welt der besonderen Art! Machen
Sie hier bei uns eine Zeitreise in die Steinzeit und erleben Sie die
faszinierenden Museumsthemen hautnah. Lernen Sie Steine aller Art und
ihre praktische Anwendung kennen, nehmen Sie Platz auf paläontologischen
Altertümern und schauen Sie wie die Urmenschen ins prasselnde Feuer.
Weitere Informationen: